Wiglaf Droste (deutscher Autor, Sänger, Satiriker)
Der Jazzverband Sachsen e.V. ist ein Zusammenschluss von Akteur*innen des Jazz und der jazzverwandten Musik in Sachsen aller Generationen. Wir verstehen uns als Ratgeber und kulturpolitisches Kompetenzzentrum für Kommunikation, Vernetzung und Austausch und stärken mit unserer Arbeit das Bewusstsein für den Wert der Kreativität und fördern im Besonderen den Jazz als unverzichtbaren Bestandteil des kulturellen Lebens. Wir vertreten die Interessen von Musiker*innen, Veranstalter*innen und Ausbildungsstätten gleichermaßen.
Der Jazzverband Sachsen e.V. versteht sich als weltoffen und sagt deshalb entschieden Nein(!) zu jeglicher Form von Diskriminierung, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und Homophobie.
Vom Avantgarde-Jazz bis zum Dixieland, vom Hobbymusiker bis zum Weltstar, von der Kneipensession bis hin zum großen Festival – die Jazzszene in Sachsen ist enorm facettenreich und gehört fest zum kulturellen Bestandteil der Gesellschaft. Neben den Zentren Dresden und Leipzig bieten auch kleinere Städte und der ländliche Raum bereits jetzt spannende Formate für Kreativität, Improvisation und Livemusik. Mit zwei Musikhochschulen, einer breiten Musikschullandschaft und dem Jugend-Jazzorchester Sachsen wird der Nachwuchs erreicht.
Doch es gibt auch Defizite: Freischaffende Musiker*innen leiden unter Einkommensdefiziten, auch in Sachsen. Gerade in wirtschaftlich instabilen Zeiten wird das vorherrschende Ungleichgewicht besonders sichtbar. Für Musiker ist es dann umso schwerer ohne Förderung vernünftig ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Als Zusammenschluss von Akteur*innen, Veranstalter*innen und Liebhaber*innen setzen wir uns daher verstärkt für die Interessen der Szene in ganz Sachsen ein.
Neben dem Bestreben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern, liegt uns auch die Nachwuchsförderung besonders am Herzen. Deshalb arbeiten wir in Kooperation mit mehreren Bildungseinrichtungen in Sachsen zusammen. Somit schaffen wir einen Mehrwert und Relevanz für das Bildungssystem.
arbeitet als Kulturmanagerin und Projektleiterin beim Sächsischen Musikrat und ist dort u.a. für den sächsischen Jazznachwuchs mit Projekten des Jugend-Jazzorchesters Sachsen und des Wettbewerbes Jugend jazzt zuständig. Mit ihren Erfahrungen möchte sie den weltoffenen Blick des neu gegründeten Jazzverband Sachsen e. V. stärken und somit einen entscheidenden Beitrag zur sinnstiftenden Vernetzung möglichst vieler Akteur*innen der sächsischen Jazzszene leisten.
SCHATZMEISTER
schatzmeister@jazzverband-sachsen.de
wohnt seit 1998 mit seiner Familie in Dresden und war bis Juli 2020 Mitglieder der Geschäftsleitung der Commerzbank Dresden. Er ist in die Kulturstiftungen der Stadt Dresden gut vernetzt. Als Liebhaber und Besucher von Jazzkonzerten möchte er sich mit seinen beruflichen Erfahrung in den Jazzverband Sachsen e.V. einbringen.
studierte 2006 an der HMT Leipzig Schlagzeug und ist seit 2010 Lehrer an der “Neuen Musik Leipzig” sowie seit 2019 Dozent an der HMT Leipzig. Er ist als Studiomusiker, Workshopdozent und Sideman ein gefragter Musiker und Endorser von MEINL und TAMA Drums u.a. Er setzt sich für eine lebendige, kommunikationsfreudige und gut vernetzte Jazzlandschaft in ganz Sachsen, sowie für bessere Arbeitsverhältnisse und Auftrittsbedingungen der Jazzakteur*innen im Jazzverband ein.
wirkt als Kontrabassist und Komponist in der europäischen Jazz- und Improvisationsmusikszene. Seit mehr als zehn Jahren unterrichtet er an der “Neuen Musik Leipzig” und seit 2018 an der HMT Hannover. Den Jazzverband Sachsen sieht er als Chance, strukturelle Probleme von Förderstrukturen zu formulieren und auf politischer Ebene hörbar zu machen. Ihm ist es ein persönliches Anliegen, dass sich der Jazzverband bewusst divers aufstellt. Dazu gehört für ihn ein kritischer Umgang mit Männlichkeit und Weißsein in der sächsischen Jazzlandschaft.
studierte 2010 Jazzposaune an der HMT Leipzig und ist als freischaffender Musiker und Pädagoge tätig. Im Jazzverband Sachsen bringt er sich ein, um Kolleg*innen in der existenzbedrohenden Zeit sowie darüber hinaus zu unterstützen und dabei zu helfen, dass die Kulturlandschaft gestärkt aus der Coronakrise hervorgeht.
In einer Krise liegt ja bekanntlich auch immer eine Chance. So eine Chance bot sich während der Corona-Pandemie im Jahr 2020. Schon lange gab es die Vision den Jazz im Bundesland Sachsen mit einem Verein zusammenzuführen und zu stärken. Was fehlte war schlichtweg Zeit. Davon stand plötzlich mehr als genug zur Verfügung, sodass die ersten 12 Mitglieder kurzerhand den Jazzverband gründeten. In nur drei Monaten konnten mit harter Arbeit und viel Einsatz die Grundpfeiler gesetzt werden.
Seit der offiziellen Anerkennung am 18.09.2020 wächst der Verein stetig.
Zukünftig sieht sich der Verband als Ansprechpartner und Kompetenzzentrum für alle Fragen rund um die Themen:
• Ausbildung von professionellen Künstler*innen
• Weiterbildung von etablierten Künstler*innen
• Nachwuchsförderung in Musikschulen und öffentlichen Schulen
• Kulturräume für den Jazz im ländlichen Raum
• Vernetzung und Interessenvertretung der freien Jazzszene in Sachsen sowie in anderen Bundesländern.
c/o Sebastian Haas • Georgenstr. 4 • 01097 Dresden
Email:
Sebastian Haas (Vorsitzender)
Ulrike Kirchberg (Stellvertretende Vorsitzende)
Joachim Hecker (Schatzmeister)
Amtsgericht Dresden, VR-Nr: 11680
202/142/12758, Finanzamt Dresden-Nord